Urlaubsblues

Erholt, motiviert, bereit für den Neustart – zumindest theoretisch. In der Praxis sieht die erste Stunde im Büro oft ganz anders aus: Das E-Mail-Postfach quillt über, Termine jagen sich, und die To-do-Liste wirkt wie ein Roman. Willkommen zurück im Alltag! Was viele nicht wissen: Dein Gehirn braucht nach einer Erholungsphase etwas Anlaufzeit. Wie du den „Urlaubs-Blues“ vermeidest und deine Erholung länger bewahrst? Hier kommen die besten Strategien.

Warum dein Gehirn eine Aufwärmphase braucht

Unser Gehirn funktioniert ähnlich wie ein Muskel. Wird es weniger gefordert, reduziert es seine Aktivität. Im Urlaub schaltet es in den Energiesparmodus: Weniger Multitasking, weniger Entscheidungen, weniger Reizüberflutung. Zurück im Job sind plötzlich wieder volle Konzentration, schnelle Reaktionen und Problemlösung gefragt. Kein Wunder, dass der Kontrast überfordert.

Stressfrei zurück
4 Tipps für deinen Wiedereinstieg

1. Starte bewusst langsam

Plane dir für die ersten Tage Puffer ein. Blocke Zeiten für E-Mails und Priorisierung deiner Aufgaben. Du musst nicht alles auf einmal erledigen – Struktur hilft mehr als Aktionismus.

2. Pausen sind kein Luxus

Dein Gehirn kann etwa 90 Minuten fokussiert arbeiten. Danach braucht es eine Pause. Geh kurz spazieren, atme durch, beweg dich. Das erhält deine Konzentration und schützt vor Überforderung.

3. Trainiere deine mentale Fitness

Schon im Urlaub kannst du dich sanft auf den Wiedereinstieg vorbereiten: z. B. mit kleinen Denkaufgaben, Lesezeiten oder kurzen Schreibsessions. Auch im Joballtag helfen dir bewusste Achtsamkeit und regelmäßiges mentales Training dabei, geistig fit zu bleiben.

4. Sei freundlich zu dir selbst

Dein Gehirn braucht Zeit, um hochzufahren. Perfektionismus und hohe Erwartungen machen den Neustart unnötig schwer. Erinnere dich daran: Es ist okay, wenn du nicht sofort auf 100 % läufst.

Warum das auch für Unternehmen relevant ist

Mentale Fitness ist ein Produktivfaktor. Wer konzentriert und stressresistent arbeitet, macht weniger Fehler, bleibt gesünder und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei. Unternehmen profitieren, wenn sie den Wiedereinstieg unterstützen – z. B. durch flexible Planung, weniger Meetings zum Start oder gezielte Angebote für mentale Fitness.

Fazit

Schritt für Schritt statt Sprung ins Chaos. Ein gelungener Neustart beginnt mit einem klaren Kopf, realistischen Erwartungen und bewusster Struktur. So bleibt die Urlaubserholung länger erhalten – und du kannst deine Energie nachhaltig einsetzen..

Oder wie sagte es Leo Tolstoi so passend:

„Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.“

Ähnliche Beiträge