Kognitive fähigkeiten trainieren

Du fragst dich, wie du deine Konzentration verbessern oder geistig flexibel bleiben kannst – trotz Alltagsstress und vollen Terminkalendern? Dann bist du hier genau richtig. Denn ja, kognitive Fähigkeiten lassen sich trainieren. Und nein, du brauchst dafür keine Kreuzworträtsel-Flatrate.

Was genau wird beim Gehirntraining eigentlich trainiert?

Unser Gehirn ist zwar kein Muskel, funktioniert aber in mancher Hinsicht ähnlich: Es wächst an seinen Aufgaben. Wenn du also deine Denkleistung steigern willst, musst du genau dort ansetzen, wo Informationen verarbeitet werden – im sogenannten Arbeitsspeicher.

Der Arbeitsspeicher ist Teil des präfrontalen Kortex und damit so etwas wie das Schaltzentrum für alles, was du gerade bewusst wahrnimmst, entscheidest oder planst. Er speichert keine Infos dauerhaft, sondern gibt sie zur Weiterverarbeitung an andere Hirnregionen weiter – ganz besonders an den Hippocampus. Und genau diese Fähigkeit, schnell und effektiv mit Informationen umzugehen, kannst du trainieren.

Je besser die Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Arbeitsspeicher, desto schneller und klarer läuft dein Denken. Auch die sogenannte Merkspanne – also wie lange du dir etwas merken kannst, bevor es im „Langzeitgedächtnis“ abgelegt wird – verbessert sich dadurch.

So funktioniert effektives Gehirntraining im Alltag

Die gute Nachricht: Du brauchst kein kompliziertes Equipment und keine extra Zeitinsel. Schon 5–10 Minuten am Tag reichen, um deinen Kopf fit zu halten. Wichtig ist, dass die Übungen gezielt deinen Arbeitsspeicher fordern – also nicht bloß Wissen abfragen, sondern die Verarbeitung neuer Informationen anregen.

Ob mit Papier und Stift, per App oder durch Bewegung: Die Auswahl an Übungen ist riesig. Einige kannst du allein machen, andere funktionieren wunderbar zu zweit oder in kleinen Gruppen.

Ein paar meiner Lieblingsübungen zum Ausprobieren

  • Halbe Kuh – Trainiert die Merkspanne
    Zur Übung
  • Hase & Jäger – Klassische Bewegungsübung mit Gehirneffekt
    Zur Übung
  • Buchstaben durchstreichen – Top für Schnelligkeit und Informationsverarbeitung
    Zur Übung
  • Vorletzter Buchstabe – Für alle, die gerne im Team trainieren
    Zur Übung
  • Jonglieren – Der Alleskönner unter den Gehirnübungen
    Zur Übung

Jede neue Herausforderung tut deinem Gehirn gut – sei es ein neues Hobby, ein ungewohnter Weg zur Arbeit oder ein fremdes Rezept. Alles, was dich raus aus der Routine bringt, schärft deine Wahrnehmung.

Fazit

Mentale Fitness beginnt im Alltag. Dein Gehirn will benutzt werden – und zwar auf kluge, alltagstaugliche Weise. Mit kleinen, gezielten Übungen kannst du deine kognitiven Fähigkeiten steigern und im Job wie im Privatleben wacher, klarer und konzentrierter agieren. Oder mit den Worten von Manfred Hinrich:

„Bei größerem Gebrauch von Gehirn geht weniger verloren.“

Noch mehr Tipps gefällig?

Wenn du tiefer einsteigen willst: In meinem Newsletter bekommst du regelmäßig neue Übungen, Impulse und Infos rund um mentale Fitness – direkt in dein Postfach.

Ähnliche Beiträge