Kognitive Fähigkeiten Trainieren

Neben der Frage, was kognitive Fähigkeiten sind, stellt sich auch die Frage wie lassen sich kognitive Fähigkeiten trainieren?

Darüber was kognitive Fähigkeiten sind, habe ich in diesem Beitrag schon mal geschrieben, schauen wir uns nun an, wie wir sie trainieren.

Unser Gehirn ist zwar kein Muskel, lässt sich aber ähnlich trainieren. Denn es passt, wie ein Muskel, seine Leistung an gestiegene Anforderungen an. So können wir auch unsere kognitiven Fähigkeiten trainieren, indem wir sie fordern.

Was wird trainiert?

Die kognitiven Fähigkeiten beschreiben unsere bewussten wie unbewussten Wahrnehmungen. Alles, was wir bewusst wahrnehmen, geschieht mit dem Arbeitsspeicher. Dieser Teil des Gehirns sitzt im präfrontalen Kortex und ist für die Verarbeitung aller bewussten Informationen zuständig. Hier setzen wir mit dem Training an. Der Arbeitsspeicher, speichert selbst keine Informationen, sondern leitet sie an den Hippocampus, der sie an die jeweilige Region im Gehirn weiterleitet. Beim Arbeitsspeicher spricht man auch von fluider Intelligenz, also der Fähigkeit Probleme ohne Rückgriff auf Wissen und Erfahrung zu lösen. (Siehe Blogbeitrag)

Mit dem Training des Arbeitsspeichers möchten wir erreichen, dass sich die Nervenzellen in diesem Bereich besser untereinander verknüpfen. Ebenso sollen vorhandene Verknüpfungen ausgebaut werden. Desto besser dieser Bereich verknüpft ist, desto schneller können wir Informationen verarbeiten. Gleichzeitig steigt auch die Merkspanne, also der Zeitraum in den Informationen im Bewusstsein bleiben, bis sie abgelegt werden.

Wie sehen Übungen aus?

Mit den Übungen möchten wir gezielt kognitive Fähigkeiten der Wahrnehmung verbessern. Da im Arbeitsspeicher kein Wissen gespeichert ist, sind die Übungen so ausgelegt das sie Informationsverarbeitung und Merkspanne trainieren. Die Übungen erscheinen zwar recht einfach, fordern aber unseren Arbeitsspeicher.

Die Übungen lassen sich gut in den Tagesablauf integrieren und schon 5 – 10 Minuten Training reichen am Tag. Es gibt eine ganze Palette von Übungen. Für manche Übungen braucht man Stift und Papier, andere benötigen gar keine Hilfsmittel, wieder andere sind für zwei bis drei Personen. Neben Bewegungsübungen gibt es jede Menge Apps, mit denen wir auch wunderbar den Arbeitsspeicher und unsere kognitiven Fähigkeiten trainieren können.

Hier ein paar Beispiel

Halbe Kuh

Diese Übung trainiert die Merkspanne.
Hier gehts zur Übung: https://youtu.be/zH-W0TcmUMA

Hase & Jäger

Klassische Bewegungsübung.
Hier gehts zur Übung: https://youtu.be/EQSSmFH-kJk

Buchstaben durchstreichen

Eine der besten Übungen für die Informationsverarbeitung, hier gehts um Schnelligkeit.

Hier gehts zur Übung: https://youtube.com/shorts/MJgHr76SzIE?feature=share

Vorletzter Buchstabe

Eine Übung für zwei bis drei Gehirnsportler.
Hier gehts zur Übung: https://youtube.com/shorts/2zuKzyUIeQk?feature=share

Jonglieren

Jonglieren ist eine sehr gute Übung für kognitive Fähigkeiten. Hier trainieren wir die Auge-Hand-Koordination und verbinden die rechte und linke Gehirnhälfte. Am Anfang erfordert es etwas Übung, bis es klappt, aber danach trainieren wir bei jedem Jonglieren unser Gehirn. Na dann, auf gehts
Hier gehts zur Übung: https://youtu.be/c3670HyvPZM

Neben diesen und anderen Übungen ist es wichtig, Neues zu lernen, zu erleben und sich mit neuem zu beschäftigen. Denn alles, was unser Gehirn aus der Routine holt, schärft unsere Sinne.

Oder mit den Worten von Manfred Hinrich:

„Bei größerem Gebrauch von Gehirn geht weniger verloren.“

Ähnliche Beiträge